
Warum ist
Parodontologie
so wichtig?
Parodontitis, eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust bei Erwachsenen. Sie entsteht durch bakterielle Beläge (Plaque), die sich zwischen Zahn und Zahnfleisch festsetzen und eine Entzündungsreaktion auslösen. Unbehandelt kann Parodontitis nicht nur das Zahnfleisch und den Kieferknochen angreifen, sondern auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und rheumatische Beschwerden erhöhen. Eine frühzeitige Diagnose und professionelle Behandlung in der Parodontitis hilft, Zahnverlust zu verhindern und die Mundgesundheit langfristig zu erhalten.
Wie entsteht
Parodontitis?
Parodontitis beginnt oft mit einer harmlosen Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Bleibt diese unbehandelt, können sich Bakterien weiter ausbreiten und das Zahnbett angreifen.
Symptome einer Parodontitis – Wann sollten Sie handeln?
Parodontitis beginnt oft schleichend und verursacht zunächst kaum Beschwerden. Doch je länger sie unbehandelt bleibt, desto schwerwiegender werden die Folgen.
Achten Sie auf folgende Warnsignale.
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, ist eine zahnärztliche Untersuchung dringend zu empfehlen, um eine Parodontitis vermeiden.
Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder Essen
Gerötetes, geschwollenes oder empfindliches Zahnfleisch
Rückgang des Zahnfleischs, sodass Zahnhälse freiliegen
Anhaltender Mundgeruch oder ein unangenehmer Geschmack
Lockerung der Zähne oder Veränderung der Zahnstellung
Professionelle
Parodontitis-Behandlung
Schritt für Schritt
Jetzt Beratung zur Parodontologie vereinbaren
Eine rechtzeitige Behandlung kann nicht nur Zahnverlust verhindern, sondern auch Ihre allgemeine Gesundheit positiv beeinflussen. Lassen Sie sich von unseren Expert*innen beraten und erfahren Sie, welche Behandlungsmethoden für Sie am besten geeignet sind.